Gesundheitskoordinator

Mag. Patriz Pichlhöfer ist der 1. Gesundheitskoordinator in Österreich und leitet die Abteilung Gesundheit & Gesundheitsförderung der Gesunden Region Vorau. Seit 03. Februar 2014 ist Herr Mag. Patriz Pichlhöfer für die Gesunde Region Vorau als Gesundheitskoordinator tätig. Er ist mit der Aufgabe betraut, das Leitthema Gesundheit voranzutreiben und dem Bereich der Gesundheitsförderung und –vorsorge eine bedeutungsvolle und nachhaltige Richtung zu geben.
Derzeit besucht er den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement und Integrierte Versorgung“ an der FH Burgenland.
Der Start des Pionierprojektes:
Nach der Konzeptentwicklung von Patriz Pichlhöfer folgte ein Schritt dem anderen: Unterstützung durch unsere Bürgermeister – Zustimmung in der Regionsversammlung – Einreichung des Konzepts beim Land Steiermark – Unterstützung vom Land Steiermark – Bestellung als Gesundheitskoordinator in der Regionsversammlung. In Abstimmung mit der Marktgemeinde Vorau und dem Land Steiermark folgte die tiefere Ausarbeitung der Umsetzungsstrategie mit genauen Zielvorgaben, Maßnahmenbeschreibungen und einem Evaluationskonzept. Mit Anfang 2014 startete dann Patriz Pichlhöfer als 1. Gesundheitskoordinator in Österreich.
Kontakt
Rathausplatz 43, 8250 Vorau
0664/88747201
gesundheit@vorau.gv.at
seit 2018 |
Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems, |
seit 2015 |
Mitglied der Arbeitsgruppe "HEPA Steiermark", Schwerpunkt: standardisiertes Bewegungsprogramm für Personen nach einem stationärem Heilverfahren, weitere Mitglieder: VertreterInnen von den Sozialversicherungsträgern, Sportdachverbänden, der Universität Graz und von Fachgesellschaften |
seit 2014 |
Gesundheitskoordinator der Gesunden Region Vorau im Aufgabenbereich Gesundheitsförderung im ländlichen Raum, Schwerpunkte: Beratung & Unterstützung, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Vernetzung & Kooperation, uvm. |
2009 - 2013 |
Pro mente Steiermark im Aufgabenbereich Sport- und Bewegungsprogramme für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen, Schwerpunkte: Wirbelsäulengymnastik, Entspannungstraining, Allgemeine Kräftigung, Teilzeit |
2012-2013 |
Gemeinde Vorau: Kinderbetreuung in der Volksschule Vorau, Teilzeit |
2010-2012 |
Institut für Sportwissenschaften: Studierender Mitarbeiter im Lehrbetrieb für Bewegungs- und Sportpädagogik |
2012 |
|
2010-2011 |
Praktikum im Zentrum Sportchirurgie Plus, Dr. Schippinger & Dr. Fankhauser OEG: Leistungsdiagnostik im Institut für Sportmedizin und Trainingstherapie |
2009-2010 |
|
2009 |
Praktikum in der Österreichischen Bundes- Sportorganisation (BSO) in Wien |
2009-2011 |
Projekt: Gesunde Wirbelsäule in der Volksschule in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaften der Uni Graz: medizinisch-diagnostische Prävention im BG/BRG Kirchengasse Graz |
seit 2017 |
Studium "Gesundheitsmanagement und Integrierte Versorgung" an der FH Burgenland |
2014-2015 |
Ausbildungslehrgang zum medizinischen Bewegungs- und Trainingstherapeuten an der KF Uni Graz |
2007-2012 |
Studium der Bewegungs- und Sportwissenschaften an der KF Uni Graz |
2011-2015 |
Ausbildungslehrgang für ambulante kardiologische Prävention und Rehabilitation |
2007-2009 |
Studium der Betriebswirtschaft an der KF Uni Graz |
sportliche Ausbildungen: |
staatl. geprüfter Tennislehrer (2010), Fitness-Lehrwart (2004) |
11/2018 |
Nominierung als Kopf der Region (Süd- und Oststeiermark) |
02/2016 |
Vorsorgepreis 2016 Projekt: Gesundheitsförderung und –vorsorge im ländlichen Raum in der Gesunden Region Vorau Auszeichner: Initiative „Tut gut!“, Gesundheits- und Sozialfonds Niederösterreich |
02/2016 |
Steirer des Tages |

- Acute Physiological Responses to Short- and Long-Stage High-Intensity Interval Exercise in Cardiac Rehabilitation: A Pilot Study, Journal of Sports Science and Medicine (2016) 15, S. 80 – 91.
-
Acute Physiological Responses to Short- and Long-Stage High-Intensity Interval Exercise in Cardiac Rehabilitation: A Pilot Study, American Journal of Sports Science (2018) (ISSN Print:2330-8559; ISSN Online: 2330-8540)
Bücher
Ausdauertraining in der kardiologischen Rehabilitation: Die Intervallmethode in rehabilitativen Trainingsprogrammen, AV Akademikerverlag, 2012
(Ein Klick auf das Bild und Sie können einen Blick hinein werfen.)